Am 14. Februar ist Valentinstag. Der ideale Zeitpunkt, seinen Lieblingsmenschen zu zeigen, was sie einem bedeuten. Das geht natürlich mit Blumen auf besondere Weise. Wir zeigen euch zwei kreative Ideen.
Weltweit wird am 14. Februar der Valentinstag gefeiert. Er ist als Tag der Liebe bekannt. Ursprünglich soll er ein christlicher Gedenktag zu Ehren des heiligen Valentin von Rom gewesen sein. Im Laufe der Jahrhunderte hat er sich aber zu einem Fest entwickelt, an dem Paare ihre Liebe zueinander zelebrieren. Dabei wird der Valentinstag in vielen Ländern auf unterschiedliche Weise gefeiert. In England sind „Valentine’s cakes“ beliebt – kleine süße Gebäcke, die oft niedlich dekoriert sind und als Zeichen der Zuneigung verschenkt werden. Die Franzosen begehen den Tag auf klassische Weise mit Geschenken und romantischen Verabredungen. In Italien war der Valentinstag dagegen früher als „Frühlingstag“ bekannt und markierte den Beginn der Paarungszeit der Vögel. Heute treffen sich Paare zum Abendessen und verschenken sogenannte „Baci Perugina“ – kleine Pralinen mit Liebesbotschaften in verschiedenen Sprachen. In Dänemark und Norwegen wird der Tag dagegen ganz humorvoll begangen. Dort tauschen die Paare nicht einfach nur Blumen oder Schokolade aus. Stattdessen werden witzige Liebesbriefe, die sogenannten „Gaekkebrev“ verschickt. Diese Briefe sind kleine Gedichte, die anonym verschickt werden und von denen der Empfänger erraten muss, wer der Absender ist. Liegt er mit seiner Theorie richtig, bekommt er zu Ostern ein Ei von dem Absender. Mittlerweile wird der Valentinstag aber nicht mehr nur von Paaren gefeiert. Denn in den vergangenen Jahren hat sich dieser Tag auch zu einem Anlass entwickelt, um Freundschaften und familiäre Beziehungen zu würdigen. So wird der Valentinstag auch schon seit langer Zeit in Finnland und Estland als „Tag der Freundschaft“ zelebriert – natürlich werden auch dort kleine Aufmerksamkeiten wie Blumen und Karten verteilt, aber eben auch im Familien- und Freundeskreis. Und darum sollte es auch gehen: Am Valentinstag sollten wir die Liebe in all ihren Facetten würdigen. Dabei ist es völlig egal, ob es um die romantische Liebe, familiäre Bindungen oder enge Freundschaften geht. Hauptsache, man genießt die Zeit mit seinen Lieblingsmenschen.
BLÜTENKOMPOSITION
In diesem Bouquet vereinen sich gleich mehrere Floralien zu einem Gesamtbild. Das kleine Herz an der Vorderseite unterstreicht ihre Lieblichkeit.
Das braucht ihr:
- Schnur
- kompostierbares Dekogewebe
- Herz
- Bio-Steckmasse
- Glas
- Wachsreste
- Topf sowie Clematis, Tulpen, Schneeball, Nelken, Acker-Hellerkraut, Ranunkeln, Mohnkapseln und getrocknete Gräser
So wird’s gemacht:
Wachsreste in einem Topf schmelzen und das Gewebe darin eintauchen. Dieses dann um das Glas legen. Gräser am Glas anlegen und eine weitere Schicht des mit Wachs getränkten Gewebes aufbringen. Nach dem Trocknen gewässerte Bio Steckmasse einsetzen und die Floralien einstecken. Das Glas mit einer Schnur umwickeln.
Je nach Wunsch können auch farbige Wachsreste verwendet werden, sodass das darin eingetauchte Gewebe einen zarten Akzent setzt.
BLÜTENRUND:
Ein Tischkranz verziert mit den Lieblingsblumen und mit einem niedlichen Anhänger versehen, sorgt für gute Laune – auch an tristen Tagen.
Das braucht ihr:
- Frischblumensteckschaum-Ring
- Efeunadeln
- Schnur
- Geschenkanhänger sowie Birkenrinde
- Rosen
- Clematis
- Perlhyazinthen
- Seidenpflanzen
- Chrysanthemen
- Acker-Hellerkraut und mehr
So wird’s gemacht:
Zunächst den Frischblumensteckschaum-Ring wässern. In der Zwischenzeit die Birkenrinde in Stücke reißen. Dann jeweils eine Efeunadel durch ein Rindenstück stecken und ringsherum in den Kranz einstecken. Dabei Zwischenräume freilassen, in die die einzelnen Floralien eingearbeitet werden. Ist der Kranz fertig besteckt, kann ein Geschenkanhänger angeknotet werden.
Weitere Ideen findet ihr in der BLOOM’s DECO Januar/Februar.