Techniken für die Weihnachtsfloristik: Schleifen binden

Die wichtigsten Vorbereitungen von Bändern liegen im Andrahten und in der Herstellung von Schleifen. Diese werden in der Floristik in der Regel nicht tatsächlich gebunden, sondern in Form von Schleifen gefasst und angedrahtet. Hierbei kommt es vor allem auf festen Halt und eine ausreichende Drahtstärke an, damit sich die gebildeten Schlaufen nicht lösen können und die fertige Schleife fest im Werkstück verankert werden kann.

Außerdem müssen Schleifen so positioniert werden, dass sie nicht mit Wasser oder der Feuchtigkeit von Steckschaum in Berührung kommen. Klassische Schleifenformen bestehen aus zwei oder vier, seltener aus sechs oder acht Schlaufen, die symmetrisch rechts und links von einem mittigen, scheinbaren Knoten angeordnet sind. Die beiden Bandenden hängen in der Regel ebenfalls symmetrisch unterhalb der Schlaufen aus der Schleife heraus. Teils werden vier Enden eingearbeitet, so dass man, wenn auch wenigstens vier Schlaufen vorliegen, von einer Doppelschleife sprechen kann. Werden dabei verschiedene Bandarten gemischt verarbeitet oder kombiniert man Kordeln und Gimpe hinzu, kommt es auf eine gleichmäßige Verteilung der Schlaufen aus den unterschiedlichen Materialien an. Im Folgenden werden die grundlegenden Schritte zur Formung einer Schleife gezeigt.

1. Zunächst das Band fassen und die erste Schlaufe legen. Das Bandende muss schon so lang gelassen werden, wie es später einmal abfließen soll.

2. Nun zur gegenüberliegenden Seite die zweite Schlaufe in gleicher Größe legen.

3. Die folgenden beiden Schlaufen liegen exakt über den bisher vorhandenen und werden etwas kürzer geformt als diese. Dadurch bleiben bei einer Ansicht von vorne die zu unterst liegenden Schlaufen rechts und links hinter den darüber liegenden noch sichtbar. So wirkt die Schleife später opulenter und plastischer.

4. Jetzt die Schleife in der Mitte raffen und einen Draht im Bogen darüber legen. Der Draht wird auf der Schleifenrückseite fest, am besten mithilfe einer Kombizange verdrillt, damit sich später keine Schlaufen aus der Drahtung herausziehen lassen.

 

5. Das zweite Bandende wird noch nicht von der Bandrolle abgetrennt, sondern nun in der Schleifenmitte ein oder zweimal über den fixierenden Draht und zwischen den beiden Schenkeln der Drahtgabel hindurch geschlungen. Dadurch entsteht in der Schleifenmitte ein scheinbarer Knoten. Wichtig ist es, diese Knotenschlaufen nicht zu eng zu ziehen, denn das Band soll auch hier fast in voller Breite wirken können und der Knoten soll voluminös und nicht eng wirken.

6. Die Knotenschlaufen werden auf der Schleifenrückseite mit einem weiteren Verdrehen der beiden Drahtschenkel fixiert.

7. Als zusätzlicher Akzent kann nun noch ein schmaleres, im Farbdesign vom bisher verwendeten Band abweichendes Band eingefügt werden.

8. Dieses zweite Band wird auf der Schleifenrückseite tatsächlich verknotet.

 

Weitere Hilfs- und Vorbereitungstechniken sowie mehr Floristikwissen, Tipps und Tricks findet ihr in dem Buch Techniken von Karl-Michael Haake aus unseren BASICS Floristik Lernmedien.

 

Auch interessant:

Anzeige

Aktuelle Produkte aus dem Online-Shop

AllgemeinTechniken für die Weihnachtsfloristik: Schleifen binden