Der immergrüne Buchsbaum wird häufig als Heckenpflanze geschätzt, doch seine Zweige eignen sich auch hervorragend für dekorative und vielseitige Tischgestaltungen. Besonders zur farbenfrohen Osterzeit verleiht er Frische, Natürlichkeit und sorgt für Abwechslung.
Buchsbaum-Ei
Das braucht ihr:
- Kordel
- Glasröhrchen
- Heißkleber
- Steckdraht
- Spanndraht
- dicker Wickeldraht
- Bohrer
- Buchsbaumtriebe
- Ranunkeln
- Weidenkätzchen
- Schwarzer Holunderstamm
- Moos
So geht’s:
Den Wickeldraht um den Spanndraht knautschen und so in Form biegen, dass ein Ei entsteht. Buchsbaumtriebe in den geknautschten Draht einstecken und das fertig besteckte „Ei“ mithilfe eines in der Mitte gebogenen Stücks Steckdraht in einem Holunderstamm mit vorgebohrten Löchern fixieren. Glasröhrchen mit einer Kordel umwickeln, den unteren sichtbaren Teil mit Moos bekleben und das Röhrchen mittels Heißkleber an dem Holunderstamm befestigen. Mit Wasser füllen und Floralien einstellen.
Dreierlei Kränzchen
Das braucht ihr:
- Schale
- Wickeldraht
- Wellendrahtring
- Wachteleier
- Federn
- Buchsbaumtriebe
- Aststücke
So geht’s:
Den Wellendrahtring mithilfe von Wickeldraht mit Buchsbaumtrieben bewickeln. Die ausgepusteten Wachteleier auf Wickeldraht auffädeln und zu einem Kranz formen. Er sollte etwas kleiner sein, als der Buchsbaumring. Aus den Aststückchen ebenfalls einen Kranz gestalten, der wiederum kleiner als der Eierkranz sein sollte. Nun das Astkränzchen am Eierkranz befestigen und auf den Buchsbaumkranz legen. Mithilfe von Draht alles aneinander fixieren und auf einer Schale platzieren. Nach Belieben mit Federn dekorieren.
Weitere Inspiration für eure Osterdekorationen findet ihr im Sonderheft „Liebes Land Ostern“ in unserem Shop und im Zeitschriftenhandel.