Eine Vorweihnachtszeit ohne Adventskranz? Undenkbar! Besonders schön sind selbstgebundene Exemplare aus Tanne, Efeu, Ilex & Co. Hier kommen Inspirationen für jeden Geschmack.
Rustikaler Adventskranz mit Bergkiefer und Moos
Um den grob-knorrigen Unterbau dieses Kranzes zu gestalten, werden stark verzweigte, angedrahtete Äste der Bergkiefer seitlich in einen Strohrohling gesteckt und bei Bedarf mit Haften oder Steckdraht fixiert. Ist die natürliche Basis ausreichend stabil, folgt eine Auflage aus Moos und ausgewählten Grünzweigen. Naturfarbene Kerzen auf schlichten Kerzentellern sowie Sterne aus Holz ergänzen das Gebilde.
Traditioneller Adventskranz mit Zapfen
Ein klassischer Adventskranz – zurückhaltend, aber voller natürlicher Tiefe: Zweige von Eibe, Hemlocktanne, Bergkiefer und Lärche bilden die Grundlage, locker gewickelt auf einen Strohrömer. Kiefernzapfen und feine Mistelzweige bringen Struktur und Charakter, ergänzt durch Stumpenkerzen in schlichten Haltern. So entsteht ein waldiger Gesamteindruck.
Winterlicher Adventskranz in sanften Grüntönen
Auf einer Kiefernkranzbasis werden Magnolien- und Scheinzypressenzweige mit Twistdraht kunstvoll zusammengebunden und am Kranz fixiert. Weißmoos, Hauswurzen und Eukalyptus füllen die Zwischenräume, während Kiefernzapfen mit Holzleim als organische Elemente eingeklebt werden. Kerzenhalter mit Stumpenkerzen setzen behutsam Lichtpunkte und verleihen dem Kranz eine zeitlose Adventsnote.
Weitere Inspiration für eure Adventskränze findet ihr in der “NaturWERKSTATT Winter” in unserem Shop und im Zeitschriftenhandel.












