Rustikal und frisch: Birkenreiserfrühling

Mit seinen zarten, biegsamen Zweigen bildet Birkenreisig eine perfekte Basis für frische Frühlingsblumen. Diese Kombination schafft nicht nur einen natürlichen und rustikalen Look, sondern bringt auch die Leichtigkeit und Frische der Frühlingszeit zum Ausdruck.

Das braucht ihr:

  • Tulpe – Tulipa Cultivars
  • Ranunkel – Ranunculus asiaticus
  • Anemone – Anemone coronaria
  • Knorpelmöhre – Daucus carota
  • Hyazinthe – Hyacinthus orientalis
  • Acker-Hellerkraut – Thlaspi arvense
  • Efeu – Hedera helix
  • Moos
  • Birke – Betula pendula
  • Tulpenzwiebeln
  • Schnur
  • Gefäß
  • Maschendraht
  • Anchor Tape
  • Wickeldraht

 

So geht’s:

Betula pendula bündeln und mit Wickeldraht an beiden Enden zusammenbinden. Das Ganze zu einer Sichel biegen sowie einen dickeren Ast einbinden, sodass die Form fixiert wird. Eine Schale mit Maschendraht, der als alternative Steckhilfe dient, in dem entstandenen Körbchen platzieren und Blumen einstellen.


Das braucht ihr:

  • Tulpe – Tulipa Cultivar
  • Traubenhyazinthe – Muscari armeniacum
  • Ranunkel – Ranunculus asiaticus
  • Efeu – Hedera helix
  • Acker-Hellerkraut – Thlaspi arvense
  • Birke – Betula pendula
  • Schnur
  • Glasröhrchen
  • Wickeldraht

So geht’s:

Wickeldraht um die Glasröhrchen binden. Betula pendula zu einem Kranz zusammennehmen und mit Draht fixieren. Anschließend die Glasröhrchen zwischen den Zweigen befestigen. Mithilfe einer Schwanenhalsflasche die Glasröhrchen mit Wasser befüllen und Floralien einstellen.

Weitere florale Ideen findet ihr in der aktuellen PRAXIS-Ausgabe März/April in unserem Shop. 

 

Auch interessant:

Anzeige

Aktuelle Produkte aus dem Online-Shop

StartseiteRustikal und frisch: Birkenreiserfrühling