Wenn sich die kalte Jahreszeit in ein sanftes Licht taucht und die Sehnsucht nach Wärme, Geborgenheit und Schönheit wächst, entfaltet sich ein Winter/Weihnachtstrend 2025, der all diese Emotionen in sich vereint: „DREAMFUL DELIGHT“. Dieser Stil verbindet eine farbberuhigte, achtsame Produktwelt mit femininer Eleganz, moderner Romantik und einem Hauch von Magie.
STYLE: „DREAMFUL DELIGHT“ verbindet eine farbberuhigte, auf Achtsamkeit und Qualität bedachte Produktwelt mit Aspekten von Mode, Femininem und neuer Romantik. Magische Symbole werden neu interpretiert für Accessoires oder als Logos für Wellness-Produkte. Neben weichen Weißtönen stehen Puder-Farben im Mittelpunkt der Farbskala. Karamell, Zimt und ein Peach-Rose bringen Wärme in den Trend. Dazu kommen ein Vintage-Rose, natürliches Salbei sowie Braun, Bordeaux und Aubergine als Farbakzente. Die Produkte in „DREAMFUL DELIGHT“ sind mit Liebe zum Detail gestaltet und aus hochwertigen Materialien. Sie wirken zart, sophisticated, ab und zu verspielt – zeigen sich meist eher modern im Look, manchmal mit historischen Zitaten.
FORMEN UND OBERFLÄCHEN: Weiche Formen, Tropfen oder historische Formen, stehen in diesem Trend neben vielzackigen fragilen Sternen. Softe frei geschwungene Formen aus dem 3D-Printer sind ebenso möglich wie klare gerundete Formen. Die Materialität liebt hier die strukturierte Oberfläche: Es sind Rillen und Wellen, wieder aus dem 3D-Printer, aber auch Bubbles, Flechtungen, Fransen, Faltungen sowie raue gezuckerte Oberflächen. Halbedelsteine mit ihrer kristallinen Struktur inspirieren. Im Kontrast dazu stehen weiche wolkige Effekte von Glasuren bei Keramik und bei Glas, matt oder glatt und glänzend, die träumerisch wirken. Mineralische Goldeffekte mit Tiefe und Verläufen zieren Kerzen, Glas und Keramik.
MATERIALIEN UND FLORALES: „DREAMFUL DELIGHT“ liebt die Vielfalt in den Materialien: Papier und Papermaché eignen sich gut für alles Gefaltete, Wachs, opakes sowie zartfarbiges klares Glas passen ebenso wie Porzellan und Keramisches. Ein Fokus bei Textilien: Geflochtene, geschichtete, feine Materialien stehen neben zarten Georgette-Stoffen im Vintage-Look, puder-farbenen Jacquards und Spitzen. Die anspruchsvolle Farbpalette können Amaryllis, Helleborus, Orchideen, Proteen und auch Poinsettien gut bedienen. Grau-Grünes eher filigranes Beiwerk, wie z. B. Oliven-Laub, Zypresse, Wacholder und Wild-Asparagus unterstreichen den femininen Touch des Trends. Getrocknete Werkstoffe – ein Trend der vergangenen Jahre – findet in „DREAMFUL DELIGHT“ eine Fortführung. Die Art der Gestaltung ist vielfach dekorativ, aber mit bewussten ungestylten Asymmetrien.
MUSTER: Viele uni-nahe Strukturen in Weißtönen und Puderfarben bilden die Basis bei den Musterungen und sorgen für den modernen Kick. Stickereien, Bogenkanten und Applikationen stehen neben freien Lochstrukturen. Historische Zitate mit Blumenmotiven und Ornamenten in moderner Überlagerung bringen das Mehr an Romantik in den Trend. Mystische Symbole sowie vielzackige Sterne sind Ausdruck der neuen Lust an Magischem.
EFFEKTE: Handwerklich und detailliert ausgearbeitet sind die Details, die neben weichen Formen den gewünschten femininen Look in „DREAMFUL DELIGHT“ kreieren. Hauchzarte Strukturen und feine Linien sowie opake Transparenz sind weitere wichtige Effekte.
Wie ihr den Trend „DREAMFUL DELIGHT“ ganz praktisch in eurem Tagesgeschäft umsetzen könnt, zeigen wir euch hier.