Inmitten urbaner Lebenswelten wächst die Sehnsucht nach Natur, Ruhe und Nachhaltigkeit – auch zur Weihnachtszeit. Der Trend „GREENSCAPE“ verbindet modernes Wohnen mit natürlichen Elementen und schafft eine harmonische Balance zwischen Design und Umweltbewusstsein. Klare Linien treffen auf organische Formen, technische Details auf textile Wärme. Die Farbwelt ist von satten Grüntönen geprägt, ergänzt durch sanftes Gelb, warmes Grau und dunkles Holz – eine Palette, die Natürlichkeit und Moderne vereint. „GREENSCAPE“ steht für ein Weihnachtsgefühl, das nicht laut, sondern bewusst und stilvoll ist: jung, nachhaltig und voller Charakter.
STYLE: „GREENSCAPE“ zeigt junges urbanes Wohnen verbunden mit dem Wunsch nach Natur und Nachhaltigkeit auch zur Weihnachtszeit. Die Designs bringen viel Natürliches, manchmal klar und reduziert, manchmal frei und wild; ab und zu werden auch technik-inspirierte Produkte dazu kombiniert. Für Spannung sorgt die Kombination von weichen textilen Materialien wie Teddyflausch oder gekochter Wolle mit Holz-, Papp- oder Metallaccessoires in reduziertem Design. Eine Farbpalette aus Grüntönen- von bläulichen Nuancen in Pastell bis zu warmem Oliv – wird ergänzt von blassem Gelb, warmem Grau und einem dunklen Holz-Ton. Zwei helle Blaugrün-Varianten sorgen für moderne Leichtigkeit.
FORMEN UND OBERFLÄCHEN: Neben klaren, sachlichen zeigt „GREENSCAPE“ viele stilisierte Naturformen – Flora und Fauna des Waldes sind die Inspirationsquellen. Haptische Oberflächen wie Waben und Rauten können weich interpretiert oder grafisch umgesetzt werden. Oberflächen können der Natur nachempfunden sein oder ergeben sich aus der Herstellungstechnik wie Lasercut etc. Bei Glas und Keramik passen Dellen, Wabenmuster und eingedrückte Oberflächen. Außerdem Riefen und Rillen sowie Einkerbungen. Teilglasuren und Matt-Glanz-Effekte bei Keramik und Glas. Blatt- und Naturstrukturen werden auf Textilien übertragen.
MATERIALIEN UND FLORALES: „GREENSCAPE“ ist ein idealer Trend für einfache, nachhaltige Materialien. Recycelte Pappe, Naturpapiere, unbehandeltes Holz aus nachwachsenden Ressourcen, gekochte Wolle oder Recycling-Teddystoff sind die Wunschmaterialien für Accessoires. Auch Keramik und farbiges Glas können den Nachhaltigkeitsaspekt berücksichtigen. Kerzen aus Sojawachs bringen neue Texturen und Oberflächen. Glatte pulverbeschichtete Metalle in Grüntönen sorgen für Modernität. In der „GREENSCAPE“ Floralwelt können alle klassisch-grünen Adventswerkstoffe, wie Tanne, Kiefer, Mistel, Ilex, bemooste Zweige u. a. m. Verwendung finden. Aber auch Fremdländisches, wie Araucaria, Berzelia, Brunia albiflora, etc. sind willkommen. Haltbare grünliche Blüten, wie Anthurien, Cymbidium und Phalaenopsis setzen wertige Akzente. Die Gestaltung ist eher natürlich-wuchshaft aber auch plakativ und somit ausdrucksstark.
MUSTER: X-Mas Camouflage, das sind Flecken und botanische Details in freien Mustern auf Produkte wie Weihnachtskugeln, Textilien oder Keramik übertragen. Viele Muster sind der Natur entlehnt, manchmal grafisch reduziert. Es gibt unregelmäßige Strukturen und haptische Effekte sowie Web-Effekte. Bei Textilien spielen Hoch-Tief-Musterungen und Tufting-Effekte eine Rolle sowie weiche bewegte Faux- Unis aus Wolle.
EFFEKTE: Besonders die wärmeren Grüntöne – weihnachtlich-modern und mit viel Natürlichkeit inszeniert – erscheinen hier leicht und wohnlich – das gibt diesem grünen Weihnachtsthema die neue Trendaussage. Neben diesen Grünnuancen trägt auch der akzentuierte Einsatz des blassen Gelbtons zum modernen Look von „GREENSCAPE“ bei.
Wie ihr den Trend „GREENSCAPE“ ganz praktisch in eurem Tagesgeschäft umsetzen könnt, zeigen wir euch hier.