Trend „SOULFUL PLACE“: Die elegante Tradition

SOULFUL PLACE – Ein Weihnachtsstil voller Wärme, Tiefe und Eleganz. Wenn die Tage kürzer werden und die Sehnsucht nach Geborgenheit wächst, entfaltet sich mit SOULFUL PLACE ein Weihnachtstrend, der Herz und Sinne gleichermaßen anspricht. Inspiriert von komfortorientierten Wohnwelten verbindet dieser Stil klassische Contemporary-Elemente mit ruhigem, modernem Design und einer Palette warmer, erdiger Farben.

STYLE: SOULFUL PLACE ist inspiriert von neuen komfort-orientierten Wohnwelten, die einen klassischen Contemporary-Look mixen mit zurückhaltendem, modernem Design und taktilen Oberflächen. In krisenhaften Zeiten lieben wir die Wärme und Sicherheit, die uns Braun- Karamell- und Beige-Töne vermitteln – und beleben dieses Styling mit zartem Peach, einem Kick Orange und vor allem dunklen Rottönen, die die Sinne ansprechen! Vertraut, aber auch stylish wirkt die Kombination von Braun und Blau. Hochwertigkeit in Materialien und Verarbeitung, Designs, die an die Natur anzuknüpfen scheinen sowie ab und zu eine Reminiszenz an die Klassik unterstreichen den elegant-festlichen Charakter dieses Trends.

FORMEN UND OBERFLÄCHEN: Funktionale stehen neben Formen, die der Natur nachempfunden sind. Dazu kommt ein bewusster Stilbruch durch klassische Formen und Oberflächen als Akzent aus Kristall oder in historisierenden Formen. Vasenformen und Glasuren zeigen weiter Stilelemente der 60er mit lebendigen Glasuren und funktionalen Formen. Wilde reaktive, strukturierte, einfache matte und metallische Oberflächen passen. Das Mischen und Kombinieren verschiedener Oberflächen ist gewünscht. Glatte hochwertige Verarbeitung, ab und zu in Kombination zu rauem, sandigen Finish findet sich neben vielen Hoch-Tief-Strukturen.

MATERIALIEN UND FLORALES: Dieser Contemporary-Look ist eindeutig materialorientiert! Keramik ist eine Option, natürlich und gebrannt, mit Glasur oder im Stil der 60er. Dazu kommen Designs aus gehämmertem Metall, bräunlich oxidiert, sowie geschnitztes Holz, alabasterähnliche Harze, echter Marmor oder Halbedelstein sowie Accessoires aus braunem Naturpapier. Glas zeigt Volumen und Schwere. Holz kommt funktional oder handwerklich aufwändig verarbeitet daher. Die Textilien sind weich und strukturiert: Boucle, Velour und Jacquards. Die florale Palette ist geprägt von hochwertigen Blüten, wie Orchideen, Anthurien, Amaryllis und edlen Klassikern, wie Chrysanthemen, Rosen, Nelken und Lilien. Bräunliche Nuancierungen von Rot und Orange unterstreichen die wertige Wirkung. Fruchtformen sind ebenfalls ein Muss, dagegen nehmen sich grüne Werkstoffe eher zurück und werden durch bräunliche Naturwerkstoffe ersetzt.

MUSTER: Mit dem Schwerpunkt auf Textur und Struktur sind nur wenige Muster zu betonen, meist aus der Natur. Bei den Textilien sind es Jacquard- Muster, die Blatt- oder Rindenstrukturen nachempfinden. Hoch-Tief- Musterungen sowie Schicht-Motive, gestrickt, gewebt oder getuftet, passen. Objekte können gefaltete oder gequiltete Stoffoberflächen haben. Glas zeigt natürliche Wellenstrukturen oder weiche Rautenmuster. Keramik und Glas haben Schlieren, Verläufe und Marmor-Effekte als Glasuren und Musterungen. Holz wirkt lebendig durch Intarsien oder Wurzelholz-Maserungen.

EFFEKTE: Es sind bewegte Linien, Formen und Oberflächen aus der Natur, die in SOULFUL PLACE für eine unaufdringliche Lebendigkeit bei ruhiger, warmer Farbstimmung sorgen. Für auffallende Eyecatcher im zurückhaltenden Contemporary-Look sorgen hochwertige, schwere Glasobjekte, Kristall-Oberflächen sowie Keramik-Solitäre im Stil der 60er.

Wie ihr den Trend „SOULFUL PLACE“ ganz praktisch in eurem Tagesgeschäft umsetzen könnt, zeigen wir euch hier.

Auch interessant:

Anzeige

Aktuelle Produkte aus dem Online-Shop

StartseiteTrend „SOULFUL PLACE“: Die elegante Tradition