Beliebte Rosenklassen

Ob eingepflanzt im Beet oder eingetopft in Gefäßen, so vielfältig die Blüten in Form und Farbe sind, so reich ist die Rose auch an unterschiedlichen Sorten. Wir zeigen Euch hier mal vier der bekanntesten Rosenklassen.

Facettenreich und Farbenfroh

Dank ihres Sortenreichtums gibt es die beliebte Blüherin in allen erdenklichen Farben wie Rosa, Gelb, Violett, Orange und Weiß. Aber auch zwei- und mehrfarbige Blüten sind möglich. Die meistverkauften Farben sind jedoch Rot und Weiß. Auch die Form kann stark variieren, so gibt es sie mit kleinen oder großen Blüten, mit langem oder kurzem Stiel und weniger oder stärker gefüllt. Zum Beginn der Kultivierung galt die romantische Blüherin als etwas zickig, da sie sehr anfällig für Krankheiten und Schädlinge war. Mittlerweile legen Züchter jedoch einen hohen Wert auf robuste, gesunde und blühfreudige Rosensorten, die einen geringen Pflegeaufwand mit sich bringen. Diese Sorten erkennt man auch an dem ADR-Siegel (Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung), das nur den gesündesten, robustesten Sorten nach mehrjähriger Prüfung verliehen wird. Es ist ein guter Wegweiser für alle Rosenfreunde, die sich Rosen in den eigenen Garten pflanzen möchten. Welche Art für einen die richtige ist, hängt von der gewünschten Gartengestaltung ab. Rosensorten werden in Klassen oder Gruppen eingeteilt, die auf der Basis ihrer Wuchsform zugeordnet werden. Da jedes Jahr immer neue Sorten hinzukommen und es kein einheitliches Klassifizierungssystem gibt, kann diese Zuordnung in jedem Land anders aussehen. Die wichtigsten Rosenklassen bzw. -gruppen bei uns sind Strauch-, Beet-, Zwerg-, Edel- und Kletterrosen.

Beetrose

Vom Frühling bis in den Herbst hinein kann man sich an den Blüten der Beetrose kaum sattsehen. Sie eignet sich als Hecke, Rabatte oder in Kombination mit anderen Stauden und Begleitpflanzen auf größeren Flächen. Ihre Wuchshöhe beträgt etwa 40 bis 80 Zentimeter und der Vorteil – sie ist winterhart.

Strauchrose

Als wahres Blühwunder fallen einige Strauchrosen- Sorten durch ihren großen Wuchs auf, so schaffen sie es, bis zu zwei Meter in die Höhe zu wachsen. Ähnlich wie Beetrosen blühen sie bis in den Herbst hinein und tauchen dank einer Vielzahl an Farben den Garten in ein buntes Blütenmeer.

Edelrose

Mit ihren schön geformten und gefüllten Blüten sowie dem aufrechten Wuchs erfreut die Edelrose LiebhaberInnen mit einer Blütezeit von Juni bis Oktober. Sie wächst in der Regel zwischen 60 und 100 Zentimeter meist einzeln auf hohen Stielen. Zudem verströmt die edle Art den ganzen Sommer über einen lieblichen Duft und eignet sich sehr gut als Schnittblume für die Vase und Arrangements.

Kletterrose

Die Kletterrose bevorzugt das Ranken an Hausfassaden, Zäunen, Bögen, Lauben und Carports. So erreicht sie stattliche Höhen, die mit Rankhilfen unterstützt werden sollten – schließlich können ihre Triebe bis zu fünf Meter lang werden. Neben dem klassischen Rosenbogen wird die Blühpflanze auch gerne als Sichtschutz angepflanzt. Sie blüht je nach Sorte zwischen Ende Mai und Juli.

 

Weitere Tipps, Tricks und Gestaltungsideen rund um die Rose findet ihr in der neuen Liebes Land-Ausgabe.

Auch interessant:

Anzeige

Aktuelle Produkte aus dem Online-Shop

StartseiteBeliebte Rosenklassen