Sommerzeit ist „Blütezeit“! Mit Pflanzen in zarten Rosa-, Gelb-, Blau- und Grüntönen sowie den passenden Werbemitteln von Landgard kreiert ihr einen aufmerksamkeitserregenden Warenaufbau, der euren KundInnen Lust darauf macht, die Natur zu genießen und den Garten auf Vordermann zu bringen.
Klassische Gartenbegleiter wie Rosa, Hydrangea und Zantedeschia lassen sich am PoS auch als Schnittblumen in modernen Vasen in Szene setzen. Die überdimensionalen Schmetterlinge, die über der Warenpräsentation schweben, ziehen die Blicke der KundInnen auf sich. Als typisches Frühsommermotiv unterstreichen sie die Botschaft der verschiedenen Werbemittel noch zusätzlich.
Für die Schmetterlinge zunächst die Flügel aus Krepppapier ausschneiden. Die Ränder für eine schöne Wellung mit etwas Wasser ansprühen und mit der Wandfarbe kolorieren. Dann die Papierflügel raffen und unten mit Zierdraht fixieren. Pro Schmetterling einen Ast anbohren, Nylonschnur zum Aufhängen durch die Löcher ziehen und die Flügel von beiden Seiten jeweils mithilfe von Heißkleber darin fixieren.
Das braucht ihr:
- Schöterich – Erysimum Cultivar (Landgard)
- Wollfilz (Landgard)
- Schmetterling
- Schnur
- Folienbeutel
- Tackernadeln
- Flachdraht
- Heißkleber
- Tassen & Teller
- Werbemittel (Landgard)
So geht’s:
Jeweils zwei breite Streifen Wollfilz kreuzförmig übereinanderlegen. Anschließend werden die kurzen Seiten jeweils an der Innenseite festgetackert. Die Pflanze samt Folienbeutel in die so entstandene Tasche einstellen. Etwas Draht mit Schnur umwickeln und als Henkel an der Tasche festkleben. Abschließend Schnur und Etikett anbringen.
Das braucht ihr:
- Edelgeranie – Pelargonium grandiflorum (Landgard)
- Gefäß (Landgard)
- Peddigrohr
- Seidenpapier
- Aluminiumdraht
- Steckdraht
- Schale
- Werbemittel (Landgard)
So geht’s:
Einen Schmetterlingsumriss auf Papier vorzeichnen und den Draht anhand der Vorlage in Form biegen, dabei einen langen Stab zum Einstecken lassen. Seidenpapier mit etwas Wasser besprühen und feucht um die Drahtsilhouette wickeln. Den Schmetterlingsstecker in die Erde der Pflanze stecken und diese zusätzlich mit etwas Peddigrohr umschlingen.
Weitere Ideen findet ihr in der PRAXIS Mai/Juni 2025.