Bei Pflanzenstandorten in Innenräumen ist immer auch die Betrachtung der konkreten Fensterlage und -ausstattung notwendig. In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Aspekte.
Fensterlage
Die ungefähre Himmelsrichtung, in die ein Fenster ausgerichtet ist, wirkt sich auf den Lichteinfall aus.
- Nordfenster erhalten kein direktes Sonnenlicht. Unmittelbar dahinter ist es für Schatten- und Halbschattenpflanzen eventuell noch hell genug.
- Ostfenster sind ideal für Pflanzen, die es sehr hell mögen, aber pralle Mittagssonne hinter einer Fensterscheibe nur bedingt oder gar nicht vertragen. Lichtintensität und Wärme nehmen ab morgens hier erst allmählich zu, so dass sich Pflanzen darauf gut einstellen können. Heiße Nachmittagssonne fehlt.
- Westfenster bedingen kurzfristig auftretendes Sonnenlicht mit entsprechender Hitze, sobald die Sonne mittags in kurzer Zeit beginnt hineinzuscheinen. Eine allmähliche Entwicklung, wie am Ostfenster, erfolgt nicht. Nur Pflanzen mit harter Belaubung und Sukkulenten halten dies aus. Für andere Pflanzen ist hier eine Schattierung des Fensters durch Bäume oder drinnen durch Jalousien bzw. Vorhänge sowie die Vermeidung der unmittelbaren Fensternähe notwendig.
- Südfenster bieten ganztägig volles Sonnenlicht, allerdings mit dem Vorteil der allmählichen Entwicklung vom Sonnenaufgang an. Pflanzen, die unmittelbare Sonne gut aushalten, wie z. B. Sukkulenten und Kakteen, stehen hier richtig.
Die Lichtintensität nimmt mit zunehmendem Abstand vom Fenster ab, so dass z. B. starkes Südfensterlicht gemildert wird, wenig Lichteinfall am Nordfenster aber im Raum dahinter für Pflanzen meist nicht ausreicht.
Fensterumfeld
Unabhängig von der Fensterausrichtung ist für Pflanzen, wie schon angedeutet, relevant, ob Bäume oder Bauten davorstehen. Deren Schatten mildert extreme Sonneneinstrahlung ab oder verdunkelt ein Fenster sogar so weit, dass Pflanzen hier nicht mehr gut gedeihen.
Fensterausstattung
Durch Jalousien oder Rollläden können die Lichtverhältnisse nach Wunsch mit entsprechenden Auswirkungen für Pflanzen beeinflusst werden. Ein häufiges Negativbeispiel sind hierbei Büroräume, in denen von 17 Uhr bis 8 Uhr am nächsten Morgen und von Freitagmittag bis Montagmorgen die Rollläden geschlossen bleiben, so dass die vorhandenen Pflanzen extrem unter Lichtmangel leiden.
Gardinen schränken oft den für Pflanzen auf der Fensterbank verfügbaren Raum ein. Für dahinter im Raum stehende Pflanzen können sie Starklicht mildern oder, im ungünstigen Fall, das Licht auch zu stark abschwächen.
Im Raum
Weiter weg vom Fenster in der Tiefe eines Raums müssen meist Pflanzenleuchten die Lichtsituation verbessern, wenn Pflanzen hier langfristig stehen und ein befriedigendes Wachstum zeigen sollen. Wichtig ist der Einsatz spezieller Leuchtmittel mit ausreichender Lichtleistung, die die für Pflanzen verwertbaren Lichtwellenlängen abstrahlen. Für das menschliche Auge ausreichende Leuchtmittel sind hier ungeeignet.
Beispiele von Standorten
Hell, mit direkter Sonneneinstrahlung
Pflanzen, die aus den Wüsten, Halbwüsten und Steppen der Tropen und Subtropen der Erde stammen, sind an intensive Sonnenstrahlung gewöhnt. Für den Platz auf der südlich ausgerichteten Fensterbank sind sie daher gut geeignet. Stehen solche Pflanzungen tiefer im Raum, müssen auch hier beste Lichtverhältnisse herrschen, wenn die Pflanzen nicht auf Dauer leiden sollen.
Hell, ohne direkte Sonneneinstrahlung
Alle hier gezeigten Pflanzungen benötigen einen hellen, fensternahen Standort im Raum. Sie vertragen aber keine intensive Sonnenbestrahlung, wie sie zumindest im Sommer um die Tagesmitte herum oft vorliegt. Die ersten beiden Bilder lassen an die Problematik der oft unter den Fenstern vorhandenen Heizungen denken. Im Winter kann dieser Pflanzenstandort daher problematisch werden.
Für Tische und Sideboards
Die hier gezeigten Beispiele für Pflanzschalen müssen nicht auf dem Boden platziert werden, sondern sind auch als Möbelschmuck geeignet. Für Tische oder Sideboards haben sie die richtige Größe. Damit stehen sie nicht am Fenster, sondern im Raum und benötigen eventuell zusätzlich künstliches Pflanzenlicht, wenn sie langfristig erhalten bleiben sollen.
Mehr zum Thema findet ihr im „BASICS Lernbuch Pflanzungen“ von Karl-Michael Haake in unserem Shop.