Cosmos bipinnatus
Familie Asteraceae (Korbblütler) Deutscher Name, Handelsbezeichnung Schmuckkörbchen, Kosmee Blütenfarbe weiß, rosa, pink, purpur, lachs Floristische Aspekte – Bewegungsform: aufstrebend-lagernd/rund-endend – Geltungsanspruch:...
Wie wird ein Blumenstrauß gebunden? Welche Gesteck-Arten gibt es in der Floristik? Auf welche Techniken kommt es beim Arbeiten mit Blumen und Pflanzen an? Das und vieles mehr bietet „Floristik lernen“ auf der neuen Website von blooms.de. Neben kreativen Ideen und konkreten Anleitungen liefern wir euch mit unseren Beiträgen fundiertes Floristik-Fachwissen. Mit unseren Lernmaterialien und Büchern seid ihr außerdem bestens für eure Ausbildungs- und Prüfungszeit vorbereitet. Taucht mit BLOOM’s ein in die Welt der Floristik. Bei „Floristik lernen“ bekommt ihr Wissenswertes, Informationen sowie viele hilfreiche Hinweise zur technischen Erstellung und direkt einsetzbares Know-how von Profis für den schönsten Beruf der Welt.
Familie Asteraceae (Korbblütler) Deutscher Name, Handelsbezeichnung Schmuckkörbchen, Kosmee Blütenfarbe weiß, rosa, pink, purpur, lachs Floristische Aspekte – Bewegungsform: aufstrebend-lagernd/rund-endend – Geltungsanspruch:...
Familie Asteraceae (Korbblütler) Deutscher Name, Handelsbezeichnung Großblumige Kokardenblume Blütenfarbe meist mehrfarbig mit einem braunen Zentrum, rotem Ring und goldgelben Spitzen, auch reingelb oder creme Floristische Aspekte –...
Familie Brassicaceae (Kreuzblütler) Deutscher Name, Handelsbezeichnung Garten-Levkoje Blütenfarbe weiß, creme, blassgelb, rosa, lila, violett, purpur Floristische Aspekte – Bewegungsform: aufstrebend – Geltungsanspruch: geltend –...
Familie Boraginaceae (Boretschgewächse) Deutscher Name, Handelsbezeichnung Vergissmeinnicht Blütenfarbe himmelblau, rosa, weiß Floristische Aspekte – Bewegungsform: aufstrebend bis aufstrebend-lagernd/ reund-endend – Geltungsanspruch:...
Familie Asteraceae (Korbblütler) Deutscher Name, Handelsbezeichnung Garten-Zinnie Blütenfarbe alle Farben außer blau, gelegentlich Maserungen und Punktierungen Floristische Aspekte – Bewegungsform: aufstrebend-lagernd/rund-endend –...
Adventskränze, Amaryllis-Arrangements, Tannenzweige und Weihnachtsbäume: Floristische Dekoration gehört im Dezember einfach dazu. Welche Stilrichtungen in diesem Jahr besonders beliebt sind und warum der Besuch in kleinen...
Nicht nur die Zeichnungen von Werkstücken sind wichtig, sondern auch die Perspektivzeichnung der dazugehörigen Räume. Denn soll ein Raum mit floristischen Werken gestaltet werden, so sollten vorher die entscheidenden Aspekte in einer...
Um einen stilvollen und blütenreichen Autoschmuck zur Hochzeit zu gestalten und gut am Fahrzeug zu befestigen, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Wir zeigen, auf welche Besonderheiten zu achten ist. Technische...
Für die Floristikprüfung: Wir zeigen euch anhand eines Brautschmucks in Form einer Glamelie, worauf es ankommt und was ihr beachten solltet. Eingesetzte Technik Der Brautschmuck ist als Glamelie gestaltet, ein Begriff, der als...
Beim Andrahten geht es darum, stiellosen Werkstoffen einen Drahtstiel zu geben. So bneispielsweise Zapfen, die keinen Stiel haben und eher länglich als kugelig sind. Soie lassen sich gestalterisch besser nutzen, wenn man sie quer...
Welche gestalterischen und technischen Anforderungen werden an einen Trauerkranz gestellt? Hier sind Antworten, mit denen ihr garantiert beim Prüfer punktet! Gestalterische Anforderung an Trauerkränze: Proportionale...
Manchmal muss ein Strauß einfach besonders groß und wirkungsvoll sein und dann aus besonders vielen Blüten- und Blattwerkstoffen bestehen. Oder die Stiele der verwendeten Blumen sind so dick, dass eine besonders dicke Bindestelle...