Mit natürlichen Materialien spielen und sie zu extravaganter Floristik mit besonderer Liebe zum Detail zu verarbeiten – das zeichnet Hendrik Rethmeyers florale Kunstwerke aus.
Nostalgie trifft Farbpower
So geht’s: Eine Styropor-Halbkugel mit Schraubenfüßen versehen. Alte Buchseiten aufrollen und so fixieren. Die entstandenen Papierröllchen auf die Styropor-Halbkugel kleben. Gewässerten Frischblumensteckschaum in die Schale legen und Clematis sowie alle weiteren Werkstoffe einstecken. Den Steckschaum mit Laub abdecken.
Diese Werkstoffe und Materialien wurden verarbeitet:
Pflanzliche Werkstoffe: (Marginpar) Waldrebe – Clematis Amazing® London‘, Waldrebe – Clematis Amazing® ‚Blue Pirouette‘,Waldrebe – Clematis Amazing® ‚Miami‘, Skabiose – Scabiosa ‚Sweet Cherry Scoop®‘, Plattährengras – Chasmanthium Latifolium ‚Mantis‘, Wilde Möhre – Daucus carota ‚Dara‘, Strandflieder – Limonium ‚Safora Lilac‘, Erdgingseng – Talinum paniculatum ‚Long John‘, Glockenblume – Campanula medium ‚Champion Pink‘, Montbretie – Crocosmia ‚Prince of Orange‘, Trommelschlägel – Craspedia ‚Paintball™ Pop‘, Laub
Nicht pflanzliche Werkstoffe: Styropor-Halbkugel, alte Buchseiten, Frischblumensteckschaum, Schraubenfüße, Kleber
Like a floral Diamond
So geht’s: Eine Styropor-Halbkugel mit einem Halter versehen. Nun die Kugel und dem Halter vollständig mit Kristallsteinen und Straußenfedern bekleben. Die Halbkugel mit gewässertem Frischblumensteckschaum füllen und Große Sterndole sowie Orchideenblüten einstecken.
Diese Werkstoffe und Materialien wurden verarbeitet:
Pflanzliche Werkstoffe: (Marginpar) Große Sterndolde – Astrantia major ‚Star of Love®‘,Orchidee, Cambria – Oncidium Cultivar
Nicht pflanzliche Werkstoffe: Straußenfedern, Kristallsteine, Styropor-Halbkugel, Frischblumensteckschaum, Kleber, Metallbox
Elegantes Federkleid
So geht’s: Eine Holzplatte mittels Schrauben mit Füßen versehen. Die Schrauben mit Schnur umwickeln. Nun Löcher für Federn und Splittstäbe in die Platte bohren. Federn in die vorgebohrten Löcher einsetzen und Glasröhrchen an den Splittstäben befestigen. Wasser in die Röhrchen füllen und in die vorgebohrten Löcher stecken. Nun die Werkstoffe in die Glasgefäße einsetzen.
Diese Werkstoffe und Materialien wurden verarbeitet:
Pflanzliche Werkstoffe: (Marginpar) Erdgingseng- Talinum paniculatum ‚Long John‘, Waldrebe – Clematis Amazing® ‚Miami‘, Skabiose – Scabiosa ‚Sweet Cherry Scoop®‘, Zittergras – Brizza media, Wilde Möhre – Daucus carota ‚Dara‘, Helmkraut – Scutellaria ‚Tinkerbell‘, Große Sterndolde – Astrantia major ‚Star of Love®‘, Kugelgras
Nicht pflanzliche Werkstoffe: Laub, Fasanenfedern, Holzplatte, Schnur, Glasröhrchen, Schraubenfüße, Splittstäbe
Die eingesetzten Schnittblumen stammen von Marginpar.
Meisterschule Stuttgart Hohenheim