Palastblühen 2025: Vorstellung der Blumenfachgeschäfte

Acht Düsseldorfer Blumenfachgeschäfte beteiligen sich an der zehntägigen Ausstellung „Palastblühen“ im Kunstpalast Düsseldorf vom 21. bis zum 30. März 2025. Wir stellen sie euch vor.

A la Casa del Fiore

Manfred Hoffmann und Team, Neunziger Straße 3, 40625 Düsseldorf

Zeitgenössische Kunst, Fotografie, Design, Mode und die Natur – die Ideen für seine Gestaltungen schöpft Manfred Hoffmann aus vielfältigen Quellen. In seinem Geschäft „A la Casa del Fiore“ in Düsseldorf-Gerresheim verfolgt er mit Begeisterung seine Vision, Naturgestaltung zeitgemäß zu interpretieren und neu zu entwickeln. Den Ausgangspunkt für seine Arbeitsweise legte die Meisterausbildung bei dem deutschen Floristmeister Peter Assmann. Diese führte ihn in viele Länder der Welt. Hoffmann ist auch als Creative Director des Fachverbandes deutscher Floristen (FDF) tätig.


Blumenhaus am Hofgarten

Tino Hoogterp und Team, Kaiserstraße 36, 40479 Düsseldorf

Das „Blumenhaus am Hofgarten“ gibt es seit 100 Jahren. Sein heutiger Besitzer Tino Hoogterp übernahm es vor zwei Jahren von der bekannten Floristin Susanne Schmitt. Er ist mit Blumen und Pflanzen im elterlichen Laden in Recklinghausen aufgewachsen. Nach einer Ausbildung zum Floristen führte ihn der Beruf von Graz über Düsseldorf bis Helsinki, quer durch ganz Europa. Minimalistische, klare Formen und harmonische Farbkombinationen kennzeichnen seinen Stil. Hoogterp versteht Floristik als Kunstform und erreichte 2024 den fünften Platz der Deutschen Meisterschaft. Zu seinen Inspirationsquellen zählt er international renommierte FloristInnen und GestalterInnen wie Gregor Lersch, Bart Hassam oder Ursula Wegener.


Blumenbinderei Lehmann

Victoria Bernds, Schwanenmarkt 24, 40213 Düsseldorf

Blumenbinderin dank Corona? Während der Pandemie half Victoria Bernds zuerst nur im elterlichen Laden aus, doch die studierte Asienwissenschaftlerin erhielt dadurch fast unweigerlich eine Ausbildung. Beide Eltern stammen aus Gärtnerfamilien und sind Meister ihres Faches. Sie haben unter dem deutschen Floristen Gregor Lersch gearbeitet. Heute verbindet Bernds die im Studium erworbenen Kenntnisse mit der Tätigkeit in ihrem Blumenladen „Blumenbinderei Lehmann“. So inspirieren sie vor allem die japanische Architektur und koreanische Floristik. Sie ist überzeugt: „Wenn ich alles richtig gemacht habe, machen Blumen alles ein bisschen besser.“


Dornrose

Sabine Krusekopf, Lindenstraße 182, 40233 Düsseldorf

Aufgewachsen in einer Gärtnerei mit Blumenladen, ist Sabine Krusekopf mit diesem künstlerischen Handwerk von Kindesbeinen an vertraut. Nach der Lehre als Gärtnerin und dem Studium der Lebensmitteltechnologie machte sie sich schließlich selbstständig. Im lebendigen Düsseldorfer Stadtteil Flingern, mit kleinen Shops, Galerien und Cafés, findet sich seit 20 Jahren auch ihr Laden „Dornrose“. Krusekopf arbeitet bevorzugt mit saisonalen und ausgefallenen Blumen. Ihr Stil zeichnet sich durch ein natürliches Design aus.


Nymphblumen

Alla Mandic und Team, Bachstraße 146, 40217 Düsseldorf

Alla Mandic stammt aus Kiew und kam 1995 zum Innenarchitekturstudium nach Düsseldorf. Bereits als Schülerin hatte sie in einem Blumengeschäft gearbeitet und dabei ihre Liebe für die Floristik entdeckt. Die Verbindung von Innenräumen und Blumenarrangements bildet den Leitgedanken für ihr 2010 gegründete Unternehmen „Nymphblumen“. Beeinflusst von Claude Monets Garten im französischen Giverny und von der Kunstschule Bauhaus, entwickelte Mandic ihren eigenen Stil. In ihrer Werkstatt entstehen Raumgestaltungen, die mit den Grenzen des Materials spielen und mit neuen Ideen experimentieren.


October First Studio

Nina Gehrke, Kölner Straße 336, 40227 Düsseldorf

Farben und deren Wirkung spielen in Nina Gehrkes Blumenarrangements eine wesentliche Rolle. Bei der Gestaltung ihrer Designs inspiriert sie die Arbeit internationaler Floristik Studios wie Metaglora in New York, Leigh Chapell Flowers in London oder Debeaulieu in Paris. Die studierte Betriebswirtin begann ihre Ausbildung zur Floristin in Zürich und schloss diese 2020 in Innsbruck ab. In dem kleinen Studio „October First Studio“ im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk verwirklicht sie unterschiedliche Projekte und leitet Workshops. Die Arbeit mit dem natürlichen Material sowie die Einzigartigkeit jeder Blüte und jedes Blattes machen für sie diesen Beruf zu etwas Besonderem.


1st Tannendiele

Michael Frings und Team, Tannenstraße 15, 40476 Düsseldorf

Als Jahrgangsbester seiner Innung und ehemaliges Teammitglied bei den BLOOM’s New Faces, schloss Michael Frings die Ausbildung zum Floristen ab. Er arbeitete für Ausstellungen, Bühnenshows, fürs TV, Fotoshootings sowie Messeauftritte. Später eröffnete seine Blumengeschäft „1st Tannendiele“ in Düsseldorf-Derendorf. In Frings Gestaltungen steht die Blume im Vordergrund. Die Verwendung saisonaler und regionaler Pflanzen, ob frisch, mit Wurzel, getrocknet oder präpariert, prägt seinen Stil. Inspiration findet er unter anderem bei internationalen KollegInnen wie etwa dem norwegischen Meisterfloristen Stein Are Hansen und dem belgischen Blumen Designer Daniel Oost.


Victor Breuer – Floristmeister

Victor Breuer und Team, Prinz-Georg-Straße 116, 40479 Düsseldorf

Von Düsseldorf bis Miami, von Paris bis Forte dei Marmi: Mit seiner Leidenschaft für Architektur und Interior Design sowie einem Gespür für Farben, Texturen und Formen hat Victor Breuer seine eigene Blumensprache entwickelt. Nach dem Meisterabschluss in Niederbayern führte es ihn direkt nach Düsseldorf. Heute ist der Floristmeister Inhaber eines eigenen Blumengeschäfts mitten in Düsseldorf-Pempelfort. Inspiriert von den Blumen und der Kreatur selbst, verbindet er Kreativität mit Handwerkskunst.

 

Fotos: Henckel

 

Weitere Infos zur Ausstellung „Palastblühen“ im Düsseldorfer Kunstpalast findet ihr hier

 

Auch interessant:

Anzeige

Aktuelle Produkte aus dem Online-Shop

StartseitePalastblühen 2025: Vorstellung der Blumenfachgeschäfte