Für Windlichter im natürlichen Look braucht es nicht viel – Steine, Treibholz, Sand und Draht bilden zusammen mit pflegeleichten Sukkulenten die landschaftliche Kulisse, die von sanftem Kerzenschein erhellt wird. Gerade im Sommer sind solche individuellen Windlichter bei den KundInnen gefragt.
Das braucht ihr:
- Hauswurz – Sempervivum Cultivar
- Treibholz
- Steine
- Schale
- Suppenkelle
- Sand
- Kerze
- Glas
- Schneckenhäuser
- Erde
- Steckdraht
So geht’s:
Zuerst die Schale bepflanzen. Dann ein Glas einstellen und mit Steinen, Treibholz und Schneckenhäusern gestalten. Zum Schluss die Suppenkelle biegen und als Kerzenhalter in Glas einhängen.
Das braucht ihr:
- Hauswurz – Sempervivum Cultivar
- Stein
- Steckdraht
- Wickeldraht
- Teelicht
- Glas
- Vogelsand
So geht’s:
Drei Steckdrähte um den Stein biegen und oben miteinander verzwirbeln. Dann die Drähte strahlenförmig auseinanderbiegen und das Glasgefäß mittig darauf platzieren. Die Drahtenden mithilfe der Zange um den oberen Gefäßrand biegen, anschließend mit Wickeldraht umwickeln und Sand sowie Kerze einfügen.
Das braucht ihr:
- Hauswurz – Sempervivum Cultivar
- Echter Thymian – Thymus vulgaris
- Treibholz
- Moos
- Stein
- Steckdraht
- Wickeldraht
- Glas
- Kerze
- Sand
- Kerzenhalter
- Kleber (Zwei-Komponenten Kleber)
- Holzspießchen
So geht’s:
Ein Loch in den Stein bohren und die gebündelten Steckdrähte einkleben. Die Drähte strahlenförmig auseinanderbiegen und den Kerzenhalter in die Mitte kleben. Zur Formgebung ein Gefäß mittig platzieren und die Drähte drumherum biegen, dann das Gefäß entfernen. Zwei Steckdrähte mittels Akkuschrauber mit Wickeldraht umwickeln und zu einem Ring biegen. Diesen Ring als oberen Rand auf die Steckdrähte setzen und die Drahtenden darumbiegen. Den Kerzenhalter mit Moos umwickeln und Sempervirum mit Holzspießen darin befestigen. Das Treibholz andrahten und ebenfalls einarbeiten. Zum Schluss ein mit Sand und Kerze gefülltes Windlicht einstellen.
Das braucht ihr:
- Hauswurz – Sempervivum Cultivar
- Treibholz
- Steine
- Blitzbeton
- Schraubverschluss-Glas
- Lampenöl
- Baumwollseil
- Styroporhalbkugel
- Erde
So geht’s:
Ein Gemisch aus Beton und Pflanzerde (2:1) sowie Wasser anrühren und in die Styroporhalbkugel gießen. Ein Glasgefäß in der Mitte platzieren und rundherum Steine einfügen. Nach dem Aushärten Sempervirum zwischen den Steinen einklemmen. Den Deckel des Schraubglases anbohren, den Docht hindurchschieben, das Gefäß mit Lampenöl auffüllen und den Deckel aufschrauben. Jetzt kann der Docht angezündet werden.
Mehr Floristik-Ideen für euer Tagesgeschäft findet ihr in der neuen PRAXIS-Ausgabe.