Der ungarische Blumenkünstler Gábor Nagy gilt schon lange nicht mehr als Insider-Tipp. Spätestens seit seinem fulminanten Doppelerfolg im Jahr 2017 – dem Gewinn der ungarischen Meisterschaft und dem ersten Platz bei den Eurofleurs in Belgien – hat er sich einen Namen in der Floristikszene gemacht. Dieses Jahr wird er sein Land beim World Cup Floral Art vertreten. Aus diesem Anlass hat das Team von Decorum ihn im Vorfeld in seiner Heimat besucht und gibt Einblicke in seine Arbeit.
Vor 18 Jahren eröffneten seine Eltern einen Blumenladen – und legten damit, ohne es zu ahnen, den Grundstein für die Karriere ihres Sohnes. Bereits während der Grundschulzeit verbrachte der heute international renommierte Top-Florist fast seine gesamte Freizeit im elterlichen Geschäft. Obwohl er ursprünglich mit dem Gedanken spielte, Medizin zu studieren, wich diese Idee bald einem tiefen Gefühl der Gewissheit: Seinen Platz hatte er gefunden – zwischen dem frischen Duft und den leuchtenden Farben lebendiger Blütenvielfalt.
Seinen besonderen Stil führt Gábor Nagy auf erste Berührungspunkte mit bildender Kunst in der Schulzeit zurück. Schon früh erkannte er, wie gut sich seine beiden Leidenschaften – Kunst und Floristik – verbinden lassen. Diese Kombination prägt bis heute seine Arbeit. Seine Handschrift beschreibt er als mutig und experimentell. Besonders deutlich wird das in seiner Vorliebe für ungewöhnliche Materialien, die er kreativ in seinen Arrangements einsetzt. Gleichzeitig fließt auch seine persönliche Geschichte in die Gestaltung ein – eine individuelle Note, die ihn unverwechselbar macht.
Die wichtigste Quelle seiner Kreativität ist die Natur selbst – mit all ihrer Vielfalt an Farben, Formen und Strukturen. Doch auch kulturelle Eindrücke wie Architektur, Mode, Tanz oder Musik nähren seine Ideenwelt und spiegeln sich in vielen seiner floralen Entwürfe wider.
Beim diesjährigen World Cup freut er sich – nach den positiven Erfahrungen im Jahr 2017 – besonders darauf, das besondere Gefühl des Wettbewerbs erneut zu erleben: die intensive Phase der Planung, Gestaltung und Umsetzung.
„Wir setzen nun unsere gesamte Energie und alles, was wir haben, in die Schöpfung. Dabei geht es um so viel mehr, als nur ein paar Blumen niederzulegen“, sagt er voller Überzeugung. „Ich denke, es ist Kunst.“ Mit seiner Teilnahme möchte er vor allem die jüngere Generation ermutigen, sich ebenfalls dem Wettbewerb zu stellen und ihre eigenen Werke und Ideen mit der Welt zu teilen. „Wenn es mir gelingt, wenigstens eine Person zu inspirieren, habe ich mein Ziel erreicht.“
Schaut euch jetzt die Folge mit Gábor Naby an:
Decorum ist die Premiummarke für Blumen und Pflanzen. Über 50 niederländische Züchter arbeiten gemeinsam an der Marke, die für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit steht. Der Fokus liegt besonders auf nachhaltig gewachsenen, hochwertigen und prachtvoll aussehenden Blumen sowie Pflanzen. Es liegt dem Unternehmen am Herzen, dass seine Produkte mit hervorragender Qualität sowohl Floristen als auch Endkunden überzeugen.