Steckschaum in weiten Gefäßen

Steckschaum in weiten Gefäßen

In weiten bzw. eher flachen Gefäßen wird die Steckschaumbasis nicht von den mehr oder weniger senkrechten Gefäßwänden gehalten und fixiert. Gleiches gilt, wenn Steckbasen auf Flächen, z. B. einem Sargdeckel, angebracht werden müssen. Dann kommen Pinholder und Knetkleber zum Einsatz oder gestalterisch mitwirkende Materialien, z. B. Steine und Zweige, fixieren die Steckbasis.

Die Fixierung mit Pinholdern erfolgt, indem man diese Halter auf die jeweilige Grundfläche aufklebt. Diese muss dazu glatt, trocken und fettfrei sein. Danach kann der Steckschaum auf die Stifte bzw. die Kreuzpfeilspitze des Pinholders gespießt werden. Pinholder weisen teils bereits eine Klebefläche unter dem Fuß auf, ansonsten werden sie mit Knetkleber fixiert. Umseitig werden die Einzelschritte gezeigt.

1. Zunächst wird ein kleines Stückchen des Knetklebers unter den Pinholder geklebt. Ein knetendes Festdrücken fördert den Halt.

2. Danach wird der Knetkleber, damit sich seine Klebefähigkeit erhöht, über einer Flamme nur kurz erwärmt, da er sich sonst wegen des enthaltenen Öls entzünden kann.


3. Jetzt wird der Pinholder an der Stelle, wo der Steckschaumblock platziert werden soll, aufgeklebt und fest angedrückt.

4. Der Steckschaumziegel kann nun aufgesetzt und bis zum Schalenboden herunter gedrückt werden.


5. Auf dem Schalenboden muss die Steckschaumbasis dicht aufsitzen, da sonst die gesamte Basis wackeln würde. Zusätzlicher Halt durch um den Steckblock gelegte Steine ist möglich.

6. Bei größeren oder länglichen Steckblockstücken ist der Einsatz mehrerer Halter in sinnvoller Verteilung erforderlich.


Die Fixierung mit gestalterischen Mitteln ist alternativ möglich. Die Auswahl der Mittel richtet sich einerseits nach Art und Form des Steckgefäßes und nach der beabsichtigten Gestaltung. Hier sind vier Möglichkeiten aufgezeigt.

1. In der schmalen, bootförmigen Schale fixieren teils die Seitenwände die Steckbasis, teils gibt Moos den nötigen Halt.

2. und 3. Kieselsteine, die hier in zwei sehr unterschiedlichen Korngrößen um den Steckblock herum in die Schale gefüllt sind, bringen Halt für die Basis. Zur absoluten Sicherheit kann zusätzlich der Einsatz eines Pinholders erfolgen. In kratzempfindlichen Schalen ist eine Verwendung von Steinen nicht möglich.

4. Hat eine Schale senkrechte Wände, können Zweigstücke den Steckblock alleine oder zusätzlich zu einem Pinholder fixieren. Zu dick und starr dürfen die Zweige nicht sein, denn sie könnten später durch Wasser aufquellen und die Schale sprengen. Dabei spielt auch die Festigkeit des Schalenmaterials eine Rolle.

 

Weitere Techniktipps findet ihr im BASICS Lernbuch Techniken von Karl-Michael Haake in unserem Shop. 

 

Auch interessant:

Anzeige

Aktuelle Produkte aus dem Online-Shop

StartseiteSteckschaum in weiten Gefäßen