Kreativer Einsatz von Steckschaum

Kreativer Einsatz von Steckschaum

Steckschaum ist zwar technisches Hilfsmittel zur Ermöglichung von floristischen Gestaltungen, dennoch kann man auch mit dem Steckschaum an sich kreativ arbeiten. Einerseits sind dazu Steckschaumprodukte in besonderen Farben erhältlich, andererseits ist Steckschaum, wie bereits erwähnt, in vielen Formen zu bekommen und kann zusätzlich durch Schneiden geformt werden.

Steckschaum als Farbelement

Frischblumensteckschaum wird außer in der rein technischen, grünen Ausführung auch in speziellen Farben angeboten, z. B. in Rot, Orange und Gelb. Dieses Steckhilfsmittel soll gestalterisch mitwirken und darf daher nicht völlig verdeckt werden. Es kann, wo dies gestalterisch sinnvoll erscheint, das zeitaufwändige Verdecken der Steckbasis überflüssig machen.

Das Stecken in farbigen Steckschaum entspricht dem in den normalen, rein technischen Steckschaum. Die rot-weißroten Schichtungen in den Steckschaum-Herztortenformen zeigen, dass alleine mit dem farbigen Schaum bereits gestaltet werden kann.

Steckschaum als Formelement

Schon zu Beginn dieses Kapitels wurde die gute Formbarkeit von Steckschaum durch Zurechtschneiden aufgezeigt und im Kapitel über die technischen Hilfsmittel ist zu sehen, dass einige Formen, wie Kränze und Kugeln, aus Steckschaum bereits fertig angeboten werden. Insofern ist leicht nachvollziehbar, dass ein gestalterisches Formen von Steckschaum ein kreatives Moment beim Einsatz dieses Hilfsmittels darstellt.

Hier beispielhaft zwei Möglichkeiten:


Für die Blätter-Schale wird von einer Frischblumensteckschaum-Kugel der obere Teil, quasi ein Deckel, abgeschnitten. Der größere Restteil wird mithilfe eines Löffels vorsichtig ausgehöhlt, so dass eine Schalenform entsteht. Diese wird von außen und im Schaleninneren mit haltbaren Blättern, hier Salalblätter, bedeckt, die man mit Stecknadeln fixiert. Lediglich den Schalenrand besteckt man mit Blütenwerkstoffen. Wegen des gewässerten Schaums muss ein Gefäß unter die Blätterschale gestellt werden.


Eine gewässerte Frischblumensteckschaum-Kugel wird für die Blütenkugel am Leuchterfuß halbiert. Aus jeder Hälfte schneidet man nun mittig mit einem Apfelentkerner eine Rinne heraus. Diese Rinne ermöglicht ein Umlegen des Leuchterfußes mit den Frischblumensteckschaum-Halbkugeln. Klebeband fixiert die Halbkugeln aneinander und damit am Leuchterfuß. Nun die Kugel mit den Werkstoffen dicht und gleichmäßig bestecken.

 

Weitere Techniktipps findet ihr im BASICS Lernbuch Techniken von Karl-Michael Haake bei uns im Shop. 

 

Auch interessant:

Anzeige

Aktuelle Produkte aus dem Online-Shop

StartseiteKreativer Einsatz von Steckschaum