Als Steckbasis dient bei Frischblumengestecken meist der industriell hergestellte Steckschaum. Er bewirkt eine feste Verankerung der Werkstoffe und ermöglicht die Wasseraufnahme.
Nicht jedes Gesteck wird allerdings in ein Gefäß hinein gearbeitet. Grabgestecke weisen oft lediglich spezielle, in Kunststoffhalterungen und -gitter gefasste Frischblumensteckschaum- Basen auf. Auch mancher Kranzschmuck und im Ganzen auf Steckschaumringe gefertigte Kränze sind technisch gesehen Gestecke. Zur Vorbereitung des eigentlichen Steckens muss der Frischblumensteckschaum gewässert, zurechtgeschnitten und im Gefäß fixiert werden. Als rein technisches Hilfsmittel ist er zu verdecken.
Wässern des Frischblumensteckschaums
Frischblumensteckschaum wird, entgegen dem vielfach üblichen Sprachgebrauch, nicht eingeweicht, denn er wird ja nicht weich. Stattdessen ist das Wässern des Schaums gemeint. Dazu legt man das Frischblumensteckschaum-Produkt, hier einige Ziegel, in einem ausreichend großen, wassergefüllten Gefäß auf die Oberfläche des Wassers. Der Ziegel muss sich nach und nach voll saugen können und dabei Platz genug haben, allmählich in das Wasser hinein abzusinken. Der Vorgang dauert bei Qualitätssteckschaum nur wenige Sekunden, maximal eine halbe Minute.
Fehler beim Wässern von Frischblumensteckschaum
Ein vermeintlich beschleunigendes oder auch versehentliches Untertauchen oder Übergießen von noch trockenem Frischblumensteckschaum muss vermieden werden, da hierbei im Innern des Schaums luftgefüllte, also trockene, nicht gewässerte Bereiche verbleiben. Die Luft kann auch nachträglich nicht mehr entweichen, da das Wasser die Poren im Außenbereich des Steckschaums nun für die Luft undurchdringlich verschließt. Werkstoffe, deren Schnittstellen nach dem Einstecken hier platziert wären, könnten somit keinerlei Wasser aufnehmen.
Gefäße mit Frischblumensteckschaum füllen
Industrieller Steckschaum ist leicht zu schneiden und kann so an Gefäßform und Einsatzzweck angepasst werden. Ein größeres Messer ist dabei günstiger als ein Floristenmesser. Damit keine unbrauchbaren Steckschaumreste entstehen, muss vorher abgeschätzt werden, wie die Schnitte durch den Block geführt werden sollen. Form und Volumen des ausgewählten Gefäßes sind zu beachten und eine für die zu verarbeitenden Werkstoffe ausreichende Steckbasisgröße muss entstehen.
Fehler beim Einfüllen von Frischblumensteckschaum
Der Steckschaum muss möglichst bis zum Boden des Gefäßes reichen. Sonst entsteht unterhalb der Steckbasis ein luftgefüllter Hohlraum, wie rechts dargestellt. Stiele, die durch den Steckschaumblock hindurch gesteckt werden und hier enden, können kein Wasser aufnehmen.
Weitere Techniktipps findet ihr im BASICS Lernbuch Techniken von Karl-Michael Haake in unserem Shop.