Es gibt kaum eine florale Hochzeitsgestaltung, in der nicht Schleierkraut eingearbeitet wird. Das hat gleich mehrere Gründe: Zum einen steht es in der Symbolik für Reinheit, Unschuld und ewige Liebe. Zum anderen sind die kleinen Blüten besonders langlebig, geben Gestaltungen mehr Volumen und passen zu verschiedenen Hochzeitsstilen.
Der Züchter DANZINGER und der Erzeuger MARGINPAR haben mit ’Million Daisy™‘ nun eine neue Sorte auf den Markt gebracht, die durch ihre luftige und leichte Erscheinung besticht. Dabei sind aber die Stiele unglaublich stabil. In dieser Inszenierung spielt sie die Hauptrolle.
EPISCH
Zwei mannshohe florale Statuen können zu einem Bogen zusammengestellt und so als Raumschmuck, aber auch als Fotopoint genutzt werden. Dafür wird jeweils ein standfester Ständer mit gewässerten Frischblumenelementen bestückt und mit leicht gebogenem Maschendraht nach oben hin verlängert. Floralien üppig in die Girlande und die Raquetten einstecken.
AKZENTUIERT
Die neue Gypsophila-Sorte ’Million Daisy™‘ eignet sich auch für tropfenförmige Sträuße. Dabei wird sie zu einer Girlande gewickelt und dann in Form gebogen. Im oberen Bereich kommen die stabilen Stiele zusammen und werden gemeinsam mit Clematis zu einem Strauß gebunden.
AUSSERGEWÖHNLICH
Wünscht sich die Braut einen Brautschmuck der besonderen Art, passt dieser Loop perfekt. Durch die asymmetrische Form lässt er sich oben gut halten, während der Rest sichelförmig mit Schleierkraut gefüllt werden kann. Clematis setzen wieder Akzente.
FESTLICH
Locker auf dem Tisch arrangierte Blütenkugeln, die mithilfe von Transparentpapier und Wachs ein frostiges Finish bekommen, sorgen für die richtige Stimmung. Die Floralien werden im gewässerten Frischblumensteckschaum frisch gehalten, während Kerzen für stimmungsvolles Licht sorgen.
Mehr Ideen findet ihr in der neuen BLOOM’s VIEW WEDDING 2025.
Marginpar: einzigartig seit 1988.
Marginpar züchtet fast 100 verschiedene Sorten von Schnittblumen. Und das das ganze Jahr über, an 17 verschiedenen geografischen Standorten und in verschiedenen Höhenlagen unter der Sonne Afrikas.
Bei Marginpar liebt man außergewöhnliche Blumen. Arten, die exklusiv sind und dem Floristen die Möglichkeit geben, wirklich etwas Besonderes zu schaffen. Marginpar ist Mitglied von FSI 2025 und verpflichtet sich zu einer 100% nachhaltigen Produktion. Bei Marginpar stehen die Menschen an erster Stelle. Sie arbeiten nach dem Kaizen-Prinzip, bei dem Anerkennung, Wertschätzung und Vertrauen die Grundlage ihrer Kultur bilden.